Ob Sie zielgerichtet zum Lehrtherapeuten durchstarten oder einfach nur Ihren Arbeitsalltag verändern wollen, macht zum Start der Ausbildung keinen Unterschied. Sie absolvieren den Grundkurs und verschaffen sich während der 4 Kurstage einen tiefen Einblick in das Therapiekonzept.
Wenn Sie dieser Einblick inspiriert und Ihnen genügend Motivation verleiht, diese Art der Therapie zukünftig in Ihr Arbeitsfeld einzubauen, empfehlen wir eine Hospitation bei einem ausgebildeten Therapeuten, um Sicherheit in der Praxisanwendung zu bekommen.
Zum Start des zweiten Kurses (einer der drei Aufbaukurse) sollten Sie erste Erfahrungen mit der Arbeit auf dem Keil nachweisen können. Die zweite Kurswoche vertieft als Aufbaukurs die Einblicke in das jeweilige Fachthema (Sehen, Schlucken oder Hören/Horchen). Nach Abschluss der zweiten Kurswoche können sie bereits eine 2 tägige Ausbildung zum Lehrtherapeuten Stufe 1 belegen. Dort erarbeiten Sie sich gemeinsam mit einem Lehrtherapeuten die Grundlagen für erste Kurzseminare, die Sie für kleine Gruppen selbst oder in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Lehrtherapeuten anbieten können. (Vorerfahrung in der Arbeit mit Kindern und im Umgang mit dem Pörnbacher Therapieelementen sind in ausreichender Form nachzuweisen.)
Je nach weiterer Entwicklung und Ihren eigenen Zielen belegen Sie die weiteren Aufbaukurse und den Zertifikatskurs. Nach Abschluss der gesamten Fortbildungsreihe erhalten Sie Ihr Zertifkat. Danach können Sie sich für die Aufnahme ins Lehrteam Stufe 2 und 3 bewerben. (Voraussetzung sind: Ausreichend Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, in der Anwendung aller therapeutischen Lagerungen und in der Sitzversorgung.)
Eine Ausbildungsmatrix finden sie hier...